PETER WEHR
Melancholie des Unvermögens. Malerei und Zeichnung
Eröffnung am Freitag, den 8. November 2024, 18 Uhr
Einführung 18.30 Uhr von Dr. Belinda Grace Gardner (Kunst- und Literaturwissenschaftlerin)
Zur Ausstellung
Gemeinschaftseröffnung
mit Mikiko Sato Gallery und Galerie Carolyn Heinz
Ausstellungsdauer bis 7. Dezember 2024
scroll down for English
Wenn ein hochbetagter bildender Künstler wie Peter Wehr (geb. 1934) als Titel seiner Ausstellung „Melancholie des Unvermögens“ wählt, so stimmt das nachdenklicher als allein die Quelle, die er zitiert, es könnte: „Er hat die Melancholie des Unvermögens – (…)“ urteilte Friedrich Nietzsche über den Musiker und Komponisten Johannes Brahms. Und ebenso bisssig weiter: „… er ist ein Meister der Copie“. Peter Wehr kopierte sich allenfalls selbst in der Wiederholung und Variation bestimmter Motive. Mit dem Thema Melancholie knüpft er dagegen – wie wohl Nietzsche – an die „Melancholia I“ von Dürer an, jenem geistigen Selbstporträt des nach Erkenntnis strebenden Künstlers, in deren komplexer Symbolik die Melancholie bestimmendes Temperament des kreativen Künstlers wird. In Gestalt eines geflügelten weiblichen Genius reflektiert dieser schwermütig das eigene Unvermögen.
Peter Wehr arbeitete nach seinem Studium der freien Kunst an der HfbK in Hamburg und Akademie für bildende Künste in Stuttgart als Gebrauchsgrafiker und lehrte von 1969 bis 1994 Kommunikationsdesign an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung. Er ist dabei stets künstlerisch tätig geblieben, ohne gezielt eine Karriere als freier Künstler parallel zu seinem Berufsleben verfolgt und aufgebaut zu haben. Krieg und Verlust in der Kindheit sind zum bestimmenden Sensorium seines Lebens geworden. Das bezieht sich auf die Entscheidung für seinen beruflichen Weg ebenso wie auf die Themen seiner Zeichnungen und Malerei bis heute. Im Zwielicht Schreitende, Eilende, Ruhende und Sinnierende zeigen Menschen, die durch Not und Krieg, Verfolgung und Verlust von Ort und Perspektive oft in der Dämmerung unterwegs sind, als könnten sie niemals ihr Ziel erreichen, beschreibt es Belinda Grace Gardner treffend. In seinen Landschaftsbildern von Fuerteventura bildet er in zum Teil leuchtenden Farben die karge, vulkanische Landschaft der Insel ab, die das Ergebnis der Abholzung der Wälder in antiker Zeit war. In seinen Bildern entwirft er bis heute Szenarien einer Welt, die im Begriff ist, sich selbst abzuschaffen und wird damit aktueller denn je zu einem Propheten unserer Zeit.
_______________________
Peter Wehr, Melancholy of Inability. Painting
Opening on Friday, November 8, 2024, 6 p.m
Introduction Dr. Belinda Grace Gardner (art historian and literary scholar)
Exhibition duration until December 7, 2024
When a very elderly visual artist like Peter Wehr (born 1934) chooses “Melancholy of Inability” as the title of his exhibition, it is more thoughtful than just the source he quotes: “He has the melancholy of inability – (. ..)” was Friedrich Nietzsche’s verdict on the musician and composer Johannes Brahms. And just as bitingly: “… he is a master of copy”. At most, Peter Wehr copied himself in the repetition and variation of certain motifs. With the theme of melancholy, however, he – like Nietzsche – ties in with Dürer’s „Melancholia I“, that intellectual self-portrait of the artist striving for knowledge, in whose complex symbolism melancholy becomes the determining temperament of the creative artist. In the form of a winged female genius, he melancholy reflects on his own inability.
After studying fine art at the HfbK in Hamburg and the Academy of Fine Arts in Stuttgart, Peter Wehr worked as a commercial graphic artist and taught communication design at the Hamburg University of Applied Sciences for Design from 1969 to 1994. He always remained artistically active without specifically pursuing and building a career as a freelance artist parallel to his professional life. War and loss in his childhood have become the defining sensorium of his life. This applies to the decision on his professional path as well as to the themes of his drawings and paintings to this day. In the twilight, Belinda Grace Gardner aptly describes people walking, hurrying, resting and contemplating people who, through hardship and war, persecution and loss of place and perspective, often travel in the twilight as if they could never reach their destination. In his landscape paintings of Fuerteventura, he depicts the barren, volcanic landscape of the island, which was the result of deforestation in ancient times, in sometimes bright colors. In his pictures he still creates scenarios of a world that is in the process of abolishing itself, making him a prophet of our time more relevant than ever.