2024 „Zwischen den Falten“ – Ivan Kostolov

Eröffnung Freitag, 6. September 2024, 18h
Ausstellungsdauer bis 18. Oktober 202

scroll down for English

Ivan Kostolov, der Szenographie an der Nationalen Kunstakademie in Sofia, Freie Kunst an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz und der Städelschule in Frankfurt a. M. studierte, schließlich in Sofia über altdeutsche Maltechniken an der Nationalen Kunstakademie in Sofia promovierte, verfolgt und verfeinert seit vielen Jahren zwei Themen, die er in surrealen Bildern immer wieder überraschend neu präsentiert.

Die eine Serie nennt er „Honeyastronauten“, in denen Bienenwaben und Imker die Szenerie bevölkern, die andere „Lettice“, die Faltenformen von Salatblättern variieren und förmlich erblühen lassen. In zum Teil großformatigen Gemälden (ca 140 x 200 cm), denen er zumeist keine Titel gibt, treten sie dem Betrachter wie altmeisterliche Historienbilder und Stillleben gegenüber. Aber auch auf den kleinen Formaten erscheinen Waben und Imker, dazu Menschen, deren sichtbare Körperteile über der Kleidung sich in Salatblättern auflösen. Man ahnt, dass sein Promotionsthema über altdeutsche Malerei eine Basis gelegt hat. Denn gerade hier spielen kostbar gemalte Architekturen und üppige, faltenreiche Gewänder eine entscheidende Rolle.

Kostolov‘s Bilder erinnern an die Qualität dieser subtilen Malerei. Auch wenn sich bei ihm nicht die Körper unter den Gewändern wie in der gotischen und spätgotischen Malerei auflösen, sondern wie bei Arcimboldo Gesichter – bei Kostolov auch Hände – , ist es doch die Fülle der Blattformen und ihre geschwungenen Ränder, die an dieser Tradition anknüpfen. In den gegenständlich gemalten Bildern herrscht eine unheimliche Stimmung, die auf Einsamkeit und Verfremdung verweist. Alles scheint sich aufzulösen.

Kostolov verweist auf das seit Jahren eindringliche Thema der Migration und die daraus resultierende Einsamkeit und Verfremdung. Er bezieht Migration dabei nicht nur auf das einzelne Individuum, sondern auf die Natur insgesamt, ihre Zerbrechlichkeit und Bedrohung. Indem er die Serie „Lettice“ ironisch als die „Weltsalat“-Serie bezeichnete, erinnert er an einen Terminus, den im Kunstkontext der ehemalige Präsident der Akademie der Künste in Berlin György Konrád benutzte. Konrád sprach vom  „Weltsalat“, genauer „wimmelnde(n) Weltsalat“ in Bezug auf die neuen, unendlichen Möglichkeiten in der digitalen Welt. Mit seiner Maltechnik scheint Kostolov diese Gedanken, vor allem ihren Bezug zu Walter Benjamins Überlegungen über die technischen Vervielfältigungsmöglichkeiten, durch die sich das Verhältnis zwischen Künstler, Werk und Publikum grundlegend geändert hätten, zu konterkarieren.

Kostolov verwendet vorzugsweise Eitempera mit Harzöllasuren in einem Malprozess, der langsam und zeitaufwendig ist. Er modelliert die Themen in seinen monumentalen Gemälden monatelang strichweise mit einem Pinsel (Nr. 0) auf bunter Imprimatur mit weißer Eitempera (sog. Weißhöhung). In stetiger Wiederholung der Arbeitsschritte Weißhöhung, Auftragen der Öllasuren und Aneinanderreihung der Module Bienenwabe oder Salatblatt verwandeln sich die Bildgegenstände in seinen Bildern immer weiter, werden seziert und in ihrem Aufbau studiert, in einer immerwährenden Suche, was in diesen Formen steckt.

Kostolov, der selbst musiziert, verwies auf Notenblätter als formale Inspiration und stellt eine Verbindung der „Lettice“ Bilder zu Notenlinien, Akkorden, Tonleitern und Arpeggien her. So bleiben die Bilder Kostolovs letztlich rätselhaft und erinnern an seine Worte, dass für ihn nur das zähle, was man nicht entschlüsseln kann.

Ivan Kostolov (geb. 1972, Plovdiv, Bulgarien) lebt und arbeitet seit 2015 lebt in Berlin. Öffentliche Sammlungen (Auswahl): Europäisches Parlament, Brüssel; Stiftung Hl. Hl. Kyrill und Methodius, Bulgarien; Nationale Kunstgalerie Sofia; Ausstellungen zuletzt: Dirk Brömmel, Ivan Kostolov, Keiyona C. Stumpf, Galerie Hengevoss-Dürkop (2023),Varna. Art Festival BUNA (2023), PlanetArt Meets Project Pressure, Kühlhaus Berlin (2023), Bulgarian-German residency programme release, roam projects e.V., Berlin (2022); Brave New Earth, Verein Berliner Künstler, Berlin (2021), „No I, no Have, no Be, Galerie Akademia National Kunstakademie, Sofia (2019).

___________

BETWEEN THE FOLDS. Painting

Opening Reception September 6th, 2024, 6pm
Duration October 18th, 2024

Ivan Kostolov, who studied Scenography at the National Academy of Arts in Sofia, Fine Art at the Johannes Gutenberg University in Mainz and the Städelschule in Frankfurt am Main, and finally earned his doctorate in old German painting techniques at the National Academy of Arts in Sofia, has been pursuing and refining two themes for many years, which he presents in surprising new ways in surreal images.

He calls one series „Honeyastronauts“, in which honeycombs and beekeepers populate the scene, and the other „Lettice“, which varies the folds of lettuce leaves and literally makes them blossom. In some of the large-format paintings (approx. 140 x 200 cm), which he usually gives no titles to, they confront the viewer like old master historical paintings and still lifes. But honeycombs and beekeepers also appear in the small formats, as do people whose visible body parts dissolve into lettuce leaves above their clothing. One suspects that his doctoral thesis on Old German painting laid a foundation, because it is precisely here that preciously painted architecture and lavish, pleated garments play a decisive role.

Kostolov’s lavishly painted pictures are reminiscent of the quality of this subtle painting. Even if in his work the bodies do not dissolve under the garments as in late Gothic painting, but rather faces like in Arcimboldo – and in Kostolov’s case hands too – it is the abundance of leaf shapes and their curved edges that ties in with this tradition. In the very objectively painted pictures there is an eerie atmosphere that refers to loneliness and alienation. Everything seems to dissolve. Kostolov refers to the topic of migration that has been pressing for years and the resulting loneliness and alienation. He relates migration not only to the individual, but to nature as a whole, its fragility and threat. By ironically calling the „Lettice“ series the „World Salad“ series, he recalls a term used in the art context by the former president of the Academy of Arts in Berlin, György Konrád. Konrád spoke of the “world salad”, or more precisely “teeming world salad” in reference to the new, infinite possibilities in the digital world. With his painting technique, Kostolov seems to counteract these ideas, especially their connection to Walter Benjamin’s reflections on the technical possibilities of reproduction, which have fundamentally changed the relationship between artist, work and audience.

Kostolov prefers to use egg tempera with resin oil glazes in a painting process that is slow and time-consuming. He models the themes in his monumental paintings for months, stroke by stroke, with a brush (No. 0) on colorful imprimatur with white egg tempera (so-called white heightening). In constant repetition of the work steps of white heightening, applying the oil glazes and lining up the honeycomb or lettuce leaf modules, the objects in his paintings continue to transform, are dissected and studied in their structure, in a never-ending search for what lies behind these forms. Kostolov, who makes music himself, referred to music sheets as formal inspiration and connects the „Lettice“ pictures to musical lines, chords, scales and arpeggios. Thus, Kostolov’s pictures ultimately remain enigmatic and remind us of his words that for him only that which cannot be deciphered counts.

Ivan Kostolov (born 1972, Plovdiv) has lived and worked in Berlin since 2015. Public collections (selection): European Parliament, Brussels; St. Cyril and Methodius Foundation, Bulgaria; National Art Gallery Sofia; most recent exhibitions: Dirk Brömmel, Ivan Kostolov, Keiyona C. Stumpf, Galerie Hengevoss-Dürkop (2023), Meets Project Pressure, Kühlhaus Berlin (2023), Bulgarian-German residency programme release, roam projects e.V., Berlin (2022); Brave New Earth, Association of Berlin Artists, Berlin (2021), “No I, no Have, no Be, Galerie Akademia National Kunstakademie, Sofia (2019).