2012 „Fremdenzimmer“ – Ransome Stanley


Fremdenzimmer

Ransome Stanley
Vernissage: Donnerstag, 6. Sept. 2012, 19-23 Uhr
Ausstellungsdauer: 7.Sept. – 20.Okt. 2012

[scroll down for english version]

Kooperation mit  artplanB, Brigitte Kober-Dill im Rahmen des  Saisonstarts der Hamburger Galerien mit Sonderöffnungszeiten  am Freitag, Samstag und Sonntag, den 7./8./9. Sept.

In der Malerei von Ransome Stanley wird auch ohne Kenntnis seiner Vita intuitiv eine seltsame Spannung zwischen Fremdheit und Vertrautheit spürbar. Diese zeigt sich nicht nur in der Reihung, Streuung oder  Gegenüberstellung von gefundenen, aus ihrem Zusammenhang gerissenen Motiven aus Zeitschriften, der Werbung und alten Büchern. Es sind vorgefundene Motive, die ebenso an Szenen der Kolonialzeit anknüpfen wie an einem flirrenden Straßenbild der Gegenwart. Nicht nur diese Stückelungen, sondern auch die Malweise, der luzide, gleichzeitig haptische Aufbau der Malfläche und die meisterhaften Porträts berühren. Afrika scheint nah und fern zugleich. Nah, weil die ästhetische Ausdrucksweise des Künstlers durch seine Ausbildung an der Kunstakademie in Stuttgart sich in einem uns vertrauten Diskurs über Kunst  entwickelt hat. Niemand käme auf die Idee, sich zu fragen, ob man hier ethnologische Artefakte vor sich hat. Fern, weil  die Bildsprache auf Inhalte und Aussagen hindeutet, die uns letztlich unverständlich bleiben. Was sollen die Fragmente von Buchstaben über eine dunkelrote Fläche gestreut vor dem Profilporträt eines Schwarzen mit Brille? Was soll die Maske eines brüllenden Zebras über dem Kopf eines weiblichen Aktes? Es ist, als hätte Stanley, der 1953 in London geboren wurde, der nach dem frühen Tod seines nigerianischen Vaters in Grenzach bei Basel aufgewachsen ist und der erst vor wenigen Jahren das erste Mal den afrikanischen Kontinent betreten hat,  sich einen eigenen Kosmos geschaffen. Der Ausstellungstitel „Fremdenzimmer“ , ein Begriff, der  wie „Frauenzimmer“, Zimmerherr“ oder „Herrenzimmer“  immer seltener benutzt wird und mehr und mehr durch „Gästezimmer“ oder „Ferienwohnung“ ersetzt wird, bezeichnet treffend die Welt, die uns in diesen Bildern entgegen tritt. Hier sollen wir uns nie heimisch fühlen. Diese Welten  der warmen, lichtdurchfluteten Ölbilder  wie der schwarzen, durch Glanzreflexe illuminierten Kohlezeichnungen, rühren an  Sehnsüchten eines Zuhauses, in dem wir nicht vorgesehen sind, und das uns überzeugend  als eine in sich ausgereifte Welt entgegentritt.

 

Even without closer knowledge of Ransome Stanley’s biography, an odd tension between strangeness and familiarity is intuitively palpable in the artist’s paintings. This not only reveals itself in the juxtaposition, distribution, or confrontation of found, decontextualized motifs from magazines, advertising, and old books in Stanley’s works. These readymade motifs bear references to scenes of the colonial era as well as to today’s vibrant streetscapes. These fragmented elements are as compelling as the artist’s painting style, the simultaneously lucid and haptic composition of the picture plane, and the bravura execution of the portraits. Here, Africa appears to be both nearby and far away. Nearby, due to the fact that the artist’s aesthetic mode of expression has developed through his education at the Stuttgart Merz Academy on the basis of a discourse on art that we are well acquainted with. Nobody would seriously question the fact that the artist is presenting ethnological artifacts. And far away due to fact that the pictorial language points to themes and assertions, which ultimately remain incomprehensible to us. What are the fragments of letters scattered upon a dark red surface in front of the portrait of a black man wearing glasses supposed to mean? What is the mask of a bellowing zebra hovering above the head of a female nude supposed to signify? It appears as if Stanley, who was born in 1953 in London and grew up in Grenzach near Basel after the early death of his Nigerian father, having only set foot on the African continent a few years ago, has created his very own cosmos. The exhibition title “Fremdenzimmer“ (literally: room for strangers) is no longer very common in the German language, having become replaced by the word “Gästezimmer” (guest room) or “Ferienwohnung” (vacation apartment). Yet, it aptly describes the world, which we are confronted with in the artist’s works. We are not supposed to ever feel at home here. The realms depicted in the warm, light-suffused oil paintings and in the dark charcoal drawings illuminated by shimmering reflexes touch upon the yearning for a home that we are not designated to inhabit, and that faces us as a persuasive, full-fledged universe of its own.