2017 „En Hod“ – Barbara Petzold

Loading Images
wpif2_loading
Barbara Petzold, touris, 2016, 14,8 x 21 cm, Rötel
Barbara Petzold, visitor, 2016, 21 x 29,7 cm, Bleistift u. Aquarell
Barbara Petzold, meernixen und haare, 2016, 14,8 x 21 cm, Tusche
Barbara Petzold, was ist koscher, 2016, 14,8 x 21 cm, Tusche
Barbara Petzold, plan a oder plan b, 2016, 14,8 x 21 cm, Tusche
Barbara Petzold, katzenschlaf, 2016, 14,8 x 21 cm, Tusche
Barbara Petzold, schwimmer, 2016, 17 x 24 cm, Aquarell
Barbara Petzold, meer-gang, 2016, 17 x 24 cm, Aquarell
Barbara Petzold, red sea, 2016, 170 x 200m, Öl auf Leinwand
Barbara Petzold, jungs, 2016, 17 x 24 cm, Aquarell
Barbara Petzold, soldiers & gucci, 2016, 17 x 24 cm, Aquarell
Barbara Petzold, es kann nur eine geben, 2016, 14,8 x 21 cm, Tusche
Barbara Petzold, katz & fremd, 2016, 14,8 x 21 cm, Tusche
Barbara Petzold, fremd-sein, 2016, 21 x 29,7 cm, Bleistift u. Aquarell

En Hod
Barbara Petzold,
Zeichnung und Malerei
Eröffnung 3. Februar 2017, 18 bis 22 Uhr
Neujahresempfang im Galeriehaus Hamburg
Ausstellungsdauer bis 31. März 2017

[scroll down for english version]

Ich bin den Berg hinuntergelaufen, um einmal herauszukommen. Als ich bei 40 Grad unten ankam, dachte ich, Du bist wohl verrückt! Um ins Dorf zu kommen, musst Du da wieder hoch. Ein Bus fuhr nur zweimal am Tag, morgens und abends. Wann er kam, war immer ungewiss, wie so vieles in diesem Land. Ich bin schließlich wieder hinauf gelaufen, fluchend.“

Im September und Oktober 2016 war die Düsseldorfer Malerin Barbara Petzold im Rahmen eines Austauschprogrammes in die viel besuchte einzige Künstlerkolonie Israels, das nahe Haifa auf einem Berg gelegene En Hod eingeladen. Dieses Künstlerdorf wurde 1953 von dem Dadaisten Marcel Janco gegründet. Noch heute ist mindestens ein Mitglied der dort ansässigen Familien Künstler oder auch Kunsthandwerker. Immer wieder kamen von hier Preisträger des Israel-Preises, dem wichtigsten Staatspreis des Landes.
Die Düsseldorfer Malerin, war die einzige auswärtige Künstlerin in dieser Zeit in der Kolonie und sah sich mit einer ihr fremden und befremdlich empfundenen Mentalität konfrontiert. Neben der ungewöhnlichen Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit der Menschen, so die Künstlerin, stand die Unverbindlichkeit jeder Planung. Ob Begegnungen, Besuche, geplante Unternehmungen wirklich stattfanden, blieb stets ungewiss und entsprach, wie sie feststellte, der allseits verbreiteten Haltung, stets einen Plan B bei sich zu haben. Furcht vor militärischen Auseinandersetzungen war nicht nötig, aber die vielen jugendlichen Soldaten und Soldatinnen im Straßenbild von Haifa oder am nahegelegenen Strand waren beklemmend. Und sie, die sich alleine aufmachte und anfing, Ausflüge zu machen und zu reisen, hielt in ihren Zeichnungen diese Stimmungen fest.

Barbara Petzold ist dafür bekannt, dass sie ihre Bilder in einem langen Malprozess herstellt. Es sind Leinwände, die viele verdünnte Ölschichten aufweisen, die stets in eine Richtung gestrichen wurden. Es entstehen Werke, die besondere Lichtstimmungen wiedergeben, wie etwa die unter einer Straßenlaterne im Nebel, oder neben Fischen im Wasser, Blüten im Unterholz oder auf Waldlichtungen. Dabei spielen Frauengestalten als Projektionsflächen eine bestimmende Rolle.

Mit ihren in EN HOD entstandenen Papierarbeiten bewegt sich die Künstlerin in einem für sie ungewohnten Medium, denn Vorzeichnungen gibt es für ihre Leinwände nicht. Die neuen Zeichnungen zeigen wie ihre Leinwände Momente und Stimmungen, die sie auch hier aus dem Gedächtnis auf das Papier bringt. Die meditativen Malflächen auf ihren Bildern ersetzt in der Zeichnung das leere Blatt. Sie ist nicht mit dem Skizzenblock unterwegs, sondern erinnert sich in dem ihr zugewiesenen Atelier in En Hod an den Abenden und dann auch nach ihrer Rückkehr in Düsseldorf. Es geht um Szenen, die für sie während ihres Aufenthaltes prägend waren. Da ist die Beklemmung gegenüber der orthodoxen, schwarzen Bekleidung mit den hohen Hüte und den Bärten ebenso präsent, wie ihre immer mehr sich entfaltenden Lockerheit der fremden Umgebung gegenüber, da wird angesichts der Menge der umherstreifenden Katzen, der Charakter dieses Tieres zum Thema, wie die unendlich erscheinende Weite der dortigen Strände des Mittelmeeres, an dem sich nur vereinzelt Menschen aufhalten.

________________________

“I walked down the mountain to get out for a while. When I arrived at the bottom at a temperature of 40 degrees, I thought, you must be crazy – in order to get to the village you have to climb all the way up again. The bus only ran twice a day, in the morning and in the evening. As so much else in this country, it was always uncertain when it would arrive. In the end, I climbed back up, cursing all the way.”
In the context of an exchange program, the Düsseldorf painter Barbara Petzold was invited to live and work from September to October 2016 in the unique and much visited artist colony En Hod in Israel, which is located on a mountain close to Haifa. The Dadaist Marcel Janco founded this artist community in 1953, and to this day at least one member in each of the families residing there is an artist or artisan. Multiple recipients of the Isarel Award, the country’s most significant state award, have emerged from En Hod.
During her stay in the colony, the Düsseldorf painter was the only non-local artist and she found herself confronted with a mentality that appeared both unfamiliar and somewhat alien to her. As the artist has stated, the remarkable friendliness and graciousness of the local people was accompanied by the completely noncommittal nature of planning processes as such. It invariably remained open, whether encounters, visits, or planned activities would actually take place, which corresponded with the prevalent habit of always having a backup plan to resort to. Although it proved unnecessary to fear military clashes, the sight of the many young soldiers present in the streets of Haifa or on the nearby beach was disconcerting to her. Thus, when she began to embark on solitary sojourns in the vicinity, she captured these impressions in her drawings.
Barbara Petzold is known for producing her works in an extensive and elaborate painting process. Her works take shape on the canvas in multiple diluted layers of oil paint rendered in brushstrokes consistently applied in one direction, depicting particular moods of light, such as the subdued illumination of a streetlamp in the fog, or reflexes appearing next to fish in the water, or upon blossoms in the underbrush, and in forest glades. In this framework, female figures play a defining role as projection surfaces.

With the works on paper she created in En Hod she has adopted a new medium, never having employed preliminary sketches in the production of her paintings before. As do her paintings, her new drawings depict moments and atmospheres, which here as well she renders on paper on the basis of her recollections. In her drawings, the blank sheet of paper takes the place of the meditative pictorial planes of her paintings. During her residency in Israel, she did not record her surroundings with a sketchbook in hand, but rather recalled her experiences in the studio assigned to her in En Hod in the evenings, and also drew upon these later upon her return to Düsseldorf. Her focus lies upon scenarios that left an imprint on her mind during her stay. Her unease towards the orthodox black clothing with high hats and beards becomes equally manifest in her works as does her increasingly relaxed stance towards the initially unfamiliar surroundings, while in the face of the great number of free-roaming cats she explores the character of these animals, and evokes the seemingly infinite expanses of the local, sparsely populated beaches alongside the Mediterranean Sea.