2014 „Mutterkorn“ – Kyung-Hwa Choi-Ahoi

Kyung-Hwa Choi-Ahoi, Glockenblume I, 21 x 30 cm, Bleistift auf Papier, 2013

 

Mutterkorn
Kyung-Hwa Choi-Ahoi
Eröffnung: Freitag, 12. September, 2014, 18 – 22 Uhr
Es spricht Dr. Daniel Koep (Assistenz Direktor Hamburger Kunsthalle)
Ausstellungsdauer: 13. September bis 4. Oktober, 2014

[scroll down for english version]

Die Koreanerin Kyung-Hwa Choi-Ahoi führt ihre Garten- und Pflanzen-Themen in den ausgestellten Arbeiten fort. Sie resultieren aus Tagebuchzeichnungen, die in der Zwischenzeit 6000 Blatt umfassen und für deren erstes Konvolut die Künstlerin 2001 als Hochschulabsolventin an der HfBK in Hamburg den Karl-Ditze Preis bekam.

Wiederkehrende Sujets ihrer Tagebuchblätter sind Träume und damit die surreale Welt, die durch einzelne Worte, Satzteile oder kürzere zusammenhängende Anmerkungen kommentiert wird. Es geht dabei weniger um Verarbeitung von Erlebtem als um Erinnerungen, um Worte, die ein lyrisches Eigenleben führen und um Bildschöpfungen. In den letzten Jahren kamen anatomische Studien in der Pathologie im UKE Hamburg dazu. Auch hier war es das Interesse an der Welt hinter der Oberfläche, das sie leitete.

Ein dreimonatiger Atelier-Aufenthalt im Park vom Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven lenkte ihre Beobachtung verstärkt auf die Natur und Pflanzenwelt. Sie war fasziniert von der Ähnlichkeit des Aufbaus von Pflanzen und von menschlichen Körperteilen, den sie sich gerade davor in ihren anatomischen Zeichnungen angeeignet hatte. Füße, Münder, Nasen, Ohren fanden seither Eingang in ihre Pflanzenzeichnungen und stehen neben und anstelle von Rispen, Blüten und Knospen. Erst bei genauerem Hinschauen wird deutlich, wie sehr sie Themen miteinander verwoben hat.

In der Anlage sind die Zeichnungen botanische Studien, die wissenschaftliches Interesse signalisieren und gleichzeitig wie Bilder halluzinatorischer Zustände wirken. Es war denn auch diese Wirkung von „Mutterkorn“, ein Getreidepilz, auf die der Titel der Ausstellung abhebt. In geringer Dosis wirkt Mutterkorn als Arzneimittel, in der falschen, schon geringen Dosierung wirkt es tödlich. In den Garten- und Pflanzenbildern der Künstlerin erscheint die Gefahr noch in anderer Form: als Stachel, Nadel, Dorn. In der Vielfältigkeit der Bezüge, der Präzision der Zeichnung, der teils irritierenden perspektivischen Umsetzung, die über die Zusammensetzung surrealer Bildelemente hinaus, den Bildern eine irreale Stimmung verleiht, erinnert die Bildsprache der Künstlerin an die metaphorische Ebene mittelalterlicher Kunst.

Anlässlich der Ausstellung erscheint das Künstlerbuch „lieber geld“ Textem Verlag. Kyung-Hwa Choi-Ahoi gehört zu den Gewinnern des Sella Hasse Kunstpreises 2014, der am 10. September im Künstlerhaus FRISE verliehen wird.

/////////////

In the works presented in this exhibition, the Korean artist Kyung-Hwa Choi-Ahoi is continuing to explore garden and plant themes. These developed from her series of Diary Drawings, which meanwhile encompasses 6,000 drawings. As a graduate of the University of Fine Arts, Hamburg, the artist received Karl Ditze Award in 2001 for her first compilation of Diary Drawings.

Since the beginning, the artist has consistently recorded her dreams and the surreal realms connected to these in these drawings, complimenting the images by single words, sentence fragments, and short interrelated comments. Her works revolve around the invention of images and words, which exist in their own poetic reality, rather than rendering a realistic documentation of her experiences. In recent years, Choi-Ahoi has embarked on anatomical studies in the Hamburg University’y Institute of Pathology. Here as well, it was her objective to investigate the world behind surface appearances.

A three-month studio residency in the park of Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven on the coast of Northern Germany increasingly drew her attention to nature and plant life. She was fascinated by the resemblance between the structures of plants and parts of the human body. Since that time, feet, mouths, noses, and ears have entered into her plant drawings, placed alongside and also replacing panicles, blossoms, and buds. It becomes clear only upon closer observation how closely linked these themes are in her work.

The drawings are conceived in the manner of botanical studies, at first glance signaling a scientific preoccupation, and, upon closer scrutiny, appearing like images that mirror hallucinatory states. The title alludes to this very effect of “Mutterkorn,” or “ergot,” a fungus affecting grain. In a low dosage, ergot derivatives are administered for medical purposes, in some cases, for instance, after childbirth. In the wrong dosage it can have a lethal effect, and in the past has lead to mass poisoning if it remained undetected in the grain before harvest. In the artist’s garden and plant drawings, danger appears in still other guises: in the form of spikes, needles, or thorns. With its multifarious references, its stylistic precision, and the partially irritating perspectival visualizations it depicts, which beyond the conflation of surreal pictorial elements lend the drawings an unreal atmosphere, the artist’s pictorial language recalls the multi-level metaphorical depth of medieval art.

On the occasion of the exhibition, Kyung-Hwa Choi-Ahoi will present her new artist book lieber geld (Hamburg: Textem Verlag, 2014). She is among the recipients of the Sella Hasse Art Prize 2014, which was awarded on September 10, 2014, at the Künstlerhaus + Abbildungszentrum FRISE, Hamburg.