2004 „Look at me“ – Barbara Petzold

Eröffnung: 17. Juni 2004, 19-21 Uhr
Dauer der Ausstellung: 18. Juni bis 22. August 2004.

(Scroll down for English)

Die junge Künstlerin Barbara Petzold, die letztes Jahr ihr Studium an der Düsseldorfer Akademie beendet hat, führt in ihrer Malerei in rätselhafte, häufig geheimnisvolle Bildwelten. Sie entstehen, indem sie ihre Figuren – in der Regel Frauen –  in meist unkonkrete, nur andeutungsweise überblickbare Bildzusammenhänge stellt. Sie baut ihre Szenerien in vielen, sehr dünnflüssigen Ölschichten auf, übermalt Körperteile gelegentlich auch wieder mit der Hintergrundsfarbe, wodurch sie verschwommene, atmosphärisch eindringliche Situationen von auffallender Tiefe schafft.
Die Szenen sind unspektakulär und lassen Raum für vielfältige Assoziationen. Sie sind Alltag und wirken dennoch verfremdet. Eine Frau steht im Badezimmer, eine Frau blickt in einen Spiegel oder sitzt auf einer Küchenbank. Titel wie „Frau mit Apfel“, „Frau mit Wasserkästen“ unterstreichen das Allgemeingültige der Bilder. Symptomatischer Weise geht die Künstlerin nicht von Zeichnungen, Fotografien oder etwa vorgefundenem Bildmaterial aus. Es sind Momente und überwiegend Lichterfahrungen, die Eindrücke in ihrem Gedächtnis hinterlassen haben: ein Autoscheinwerfer, der die Umrisse einer Prostituierten in nebliger Nacht streift, schwitzende Gestalten in einem Zugabteil, gleißendes, flirrendes Sonnenlicht am Strand oder Lichtbrechungen im Wasser. Die Gestalten bleiben anonym. Doch sind sie in einen Bildaufbau eingebunden, der sie stets als Schauobjekt begreift. Es geht um Weiblichkeit und  Verführung, dem häufig ein Hauch von Melancholie und Einsamkeit beigemischt scheint.

____________

The young artist Barbara Petzold, who finished her studies at the Düsseldorf Academy last year, leads us into puzzling, often mysterious imagery in her painting. They are created by placing their figures – usually women – in mostly vague, only vaguely comprehensible pictorial contexts. She builds up her scenes in many very thin layers of oil, occasionally painting over parts of the body with the background color, creating blurry, atmospherically haunting situations of striking depth. The scenes are unspectacular and leave room for diverse associations. They are everyday life and yet seem alienated. A woman is standing in the bathroom, a woman is looking in a mirror or sitting on a kitchen bench. Titles such as “Woman with Apple” and “Woman with Water Boxes” underline the general validity of the pictures. In a symptomatic way, the artist does not start from drawings, photographs or any visual material found. There are moments and mostly light experiences that have left impressions in their memory: a car headlight that brushes the outline of a prostitute in a foggy night, sweaty figures in a train compartment, glistening, shimmering sunlight on the beach or refractions of light in the water. The characters remain anonymous. But they are integrated into a picture structure that always sees them as a show object. It’s about femininity and seduction, which often seems to have a touch of melancholy and loneliness mixed in.