2003 „Imago Ventorum Mundi“ – Video Windbildinstallation von Claudia Liekam

Vernissage: Donnerstag, 6. Sept. 19-21 Uhr
Eröffnungsrede Prof. Heinz Lohmann (Krankenhausmanager, Kunstsammler)
Dauer der Ausstellung: 7.Sep. – 8.Nov. 2003

(Scroll down for English)

Die Video Windbildinstallation der gebürtigen Osnabrückerin, heute in Hamburg im Künstlerhaus Bergedorf lebenden Multi Media Künstlerin Claudia Liekam ist das Ergebnis eines dänischen Stipendiums zum Thema „Wind“ in Brande, das international ausgeschrieben war.
Das Zentrum der Arbeit bildet eine Windrose, deren Radspeichen die Künstlerin mit dem Kompass nach den Himmelsrichtungen ausrichtete. An den Enden der Speichen finden sich vier grosse Farbbildschirme und vier kleinere schwarz/weiss TVs, die im Loop Videoarbeiten über die Winde der Welt abspielen. Den vier, auch in ihren Bildlösungen monumentaler wirkenden Kardinalswinden N-S-O-W stehen 16 kleinere, von Claudia Liekam „Helfer“ genannte Winde gegenüber, die als verzerrte und in sich gespiegelte Gesichter eher an Kobolde oder an Naturgeister erinnern. Solchen Wesen und auch der sich üblicherweise drehenden Windrose entsprechend tauchen sie nach 15 Minuten im Uhrzeigersinn auf den benachbarten Bildschirmen auf und brechen damit die Statik der Installation weiter auf. Den Betrachter erinnern die Figuren vordergründig an Genmanipulation, an modernste Computertechnik und High-Tech-Spielzeug. Doch ist der Kern ihrer Vorstellung, so auch die Einbindung in die Form einer Windrose zutiefst abendländisch fundiert. Die Künstlerin liess sich von einem Text Hildegards von Bingen inspirieren. Und nicht zuerst werden Winden bei dieser mittelalterlichen Mystikerin Charaktere und Farben zugeordnet. Die Vertonung der Installation, durch Wind erzeugte Geräusche aus dem Hamburger Industriehafen, kontextualisieren die Mystifizierung weiterhin eindeutig in die Gegenwart. Dem strahlenden Grün eines Laubbaums im Sommer, in dem sich das Gesicht des Westwinds gefangen hat, oder der Weite des Abendhimmels, aus der das Gesicht des Ostwinds blickt, nimmt das Geräusch sich aneinanderreibender Pontons und anderer Lärm eines belebten internationalen Hafens jede ungetrübte Naturromantik. Den Kern der Installation ergänzen Hybrid-Videos über künstliche Winde, die zum Beispiel ein Blasebalg, ein Fächer etc. erzeugen. Hinzu kommen Fotoarbeiten, die die Identität von Winden auf ganz andere Weise ins Bild setzen, zum Beispiel indem Namen von Winden (Föhn, Austros, Garbis etc.) auf den Scanner gehaucht werden.

Auf der Empore werden Diavographien, auf Druckplatten abgezogene, am Computer bearbeitete Bilder von Tatoos auf Haut, gezeigt, eine Technik, die bezeichnend für die Arbeitsweise der Künstlerin ist.

Zur Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Osnabrück ein Katalog erschienen. Es ist eine Vorzugsausgabe mit Original Diavographien Südwind/Nordwind/Ariel.

___________________

The video wind image installation by the native Osnabrück, now multi-media artist Claudia Liekam, who lives in the Künstlerhaus Bergedorf in Hamburg, is the result of a Danish scholarship on the topic of „Wind“ in Brande, which was advertised internationally. The center of the work is a compass rose, the wheel spokes of which the artist aligned with the compass according to the cardinal points. At the ends of the spokes there are four large color screens and four smaller black and white TVs that play video works about the winds of the world in a loop. The four cardinal winds N-S-E-W, which also appear monumental in their pictorial solutions, are juxtaposed with 16 smaller winds, called „helpers“ by Claudia Liekam, which, as distorted and mirrored faces, are more reminiscent of goblins or nature spirits. Such beings and the usually rotating compass rose appear after 15 minutes clockwise on the neighboring screens and thus further break up the statics of the installation. The figures remind the viewer superficially of genetic manipulation, of the latest computer technology and high-tech toys. But the core of their idea, including the integration in the shape of a compass rose, is deeply occidental. The artist was inspired by a text by Hildegard von Bingen. And not first, characters and colors are assigned to winds in this medieval mystic. The soundtracking of the installation, noises generated by the wind from Hamburg’s industrial port, continue to contextualize the mystification clearly in the present. The bright green of a deciduous tree in summer, in which the face of the west wind is caught, or the expanse of the evening sky, from which the face of the east wind peers, is taken away by the sound of pontoons rubbing against each other and the other noise of a busy international port of any untroubled romanticism of nature. The core of the installation is complemented by hybrid videos about artificial winds that create, for example, a bellows, a fan, etc. In addition, there are photographic works that depict the identity of winds in a completely different way, for example by breathing names of winds (Föhn, Austros, Garbis etc.) onto the scanner.

Diavographs, computer-processed images of tattoos on skin, printed on printing plates, are shown on the gallery, a technique that is characteristic of the artist’s working method. A catalog has been published for the exhibition in cooperation with the Kunsthalle Osnabrück. It is a special edition with original diavographs Südwind / Nordwind / Ariel.